„Tante Julia und der Kunstschreiber“ gilt nach dem vergessenswerten „Der Hauptmann und sein Frauenbataillon“ als der zweite Roman der einfacheren… Weiterlesen Llosas „Tante Julia“ – Witzig-Chaotische Selbstparodie mit etwas zu viel Schmalz.

„Tante Julia und der Kunstschreiber“ gilt nach dem vergessenswerten „Der Hauptmann und sein Frauenbataillon“ als der zweite Roman der einfacheren… Weiterlesen Llosas „Tante Julia“ – Witzig-Chaotische Selbstparodie mit etwas zu viel Schmalz.
1986 ließ Mario Vargas Llosa das Ensemble seines gefeierten Romanes „Das grüne Haus“ in einem Theaterstück wieder auferstehen. La Chunga… Weiterlesen Kurzbesprechung: „La Chunga“ – Llosas Theaterstück mit dem Ensemble von „Das Grüne Haus“.
Es ist jetzt etwa 16 Jahre her, dass ich Das Fest des Ziegenbocks von Mario Vargas Llosa zum ersten Mal… Weiterlesen „Totaler Roman“ mit Handbremse: „Das Fest des Ziegenbocks“ von Mario Vargas Llosa.
Die jungen Hunde ist eine relativ kurze Erzählung aus der ersten Werkphase von Mario Vargas Llosa. Man könnte es gewissermaßen… Weiterlesen Brutale Jugendgeschichte mit schwieriger „Wir-Perspektive“.
Ich habe in meinem Artikel über Vargas Llosas Die Stadt und die Hunde von der stilistischen Wende von 1973 gesprochen.… Weiterlesen „Tod in den Anden“ und Anmerkungen zu Mario Vargas Llosas „Shared Universe“ rund um die Figur Lituma.
„Die Stadt und die Hunde“ ist bekanntlich Vargas Llosas erster Roman. Er gehört zu den wenigen Texten des Autors, die… Weiterlesen Llosas Romandebüt „Die Stadt und die Hunde“ liest sich heute wie ein erster Anlauf zu Größerem.
Der Krieg am Ende der Welt. Ich verstehe, wie es sein kann, dass Mario Vargas Llosa, der in literaturkritischen Fragen… Weiterlesen Llosas bester Roman (laut Llosa). Zumindest ein faszinierender Text: „Der Krieg am Ende der Welt“.
Nachdem ich ein paar alte Rezensionen gesammelt habe, habe ich mich entschlossen, soweit als möglich das Gesamtwerk Mario Vargas Llosas… Weiterlesen (fast) Alle Romane Mario Vargas Llosas. Zum Einstieg: Zwei Rohrkrepierer und eine kluge Novelle.
Zu Llosas Gespräch in der „Kathedrale“ habe ich schon mal eine längere Besprechung mit Auszügen aus einer alten Hausarbeit veröffentlicht.… Weiterlesen Spätere Bemerkung zu „Gespräch in der „Kathedrale““.
Die ersten Wochen des neuen Jahres möchte ich nutzen, um ausführlichere Essays, die ich für andere Medien verfasst habe, hier… Weiterlesen Die „großen“ Essays anderswo, VI: Mario Vargas Llosas El Hablador
Ein Roman in altertümlichen Romanzen
- die Stadtbibliothek Bielefeld bloggt -
Stuff that seems to be interesting
lyrik & kurzprosa
-Welt aus Papier-
Mallory and Irvine's 1924 climb and subsequent searches
Lese- und Lebensdinge
Das Übersetzen, die Literatur und der ganze Rest ...
Geschichten und Gedichte
Neuerscheinungen | Klassiker | Sachbuch | Weltliteratur
Literaturblog von Miriam Gorissen
Just another WordPress.com site
Literaturkritik
Literaturblog
Books, films, TV, videogames, comics, music, all that bread and circuses stuff.
° ° ° regards croisés entre la France et l'Allemagne.
Der Stadtentdecker
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.