Okay, so langsam neigt sich also auch meine Zola-Serie dem Ende zu. Und das meiste, was ich nach den ersten… Weiterlesen Was hält die Werke zusammen? Fazit zu Zolas Rougon-Marcquart-Zyklus: „Worldbuilding“ damals und heute. Émile Zola-Reihe 21.

Okay, so langsam neigt sich also auch meine Zola-Serie dem Ende zu. Und das meiste, was ich nach den ersten… Weiterlesen Was hält die Werke zusammen? Fazit zu Zolas Rougon-Marcquart-Zyklus: „Worldbuilding“ damals und heute. Émile Zola-Reihe 21.
Es scheint, ab „Das Paradies der Damen“ hat Zola zu seiner vollen Form gefunden. Während die Romane davor noch eine… Weiterlesen Das schöne, derbe, wilde, repressive Land: „Mutter Erde“. Émile-Zola-Serie 15.
Zolas “Das Werk” erzählt die Geschichte des jungen Malers Claude, der in einer Gewitternacht eine Unbekannte bei sich aufnimmt, ihr… Weiterlesen Innenansicht des frühen Impressionismus. Zolas „Das Werk“. Émile Zola-Reihe 14.
Wenn der Verwalter der Grube Voreux den hungernden, teils v e r – hungernden streikenden Arbeitern in Germinal, die auch… Weiterlesen Der große Streik als fesselnder Gesellschaftsroman. „Germinal“ ist ein seltenes Beispiel gelungener politischer Kuns. Émile Zola-Reihe 13.
Wie bereits zuvor „Das Paradies der Damen“ gehört auch „Die Freude am Leben“ wieder definitiv zu den stärkeren Romanen des… Weiterlesen Stürmische Szenen aus dem Norden Frankreichs: Zolas „Die Freude am Leben“. Émile Zola-Reihe 12.
Ähnlich wie zuvor Balzac beginnt sich auch Zola im Verlauf des Rougon Marcquart Zyklus zur Wundertüte zu entwickeln. Waren die… Weiterlesen Warenhäuser, Monopolbildungen und Diskussionen, die man auch heute führt: Zolas „Das Paradies der Damen“. Émile Zola-Reihe 11
Okay, über „Ein feines Haus“ habe ich nicht viel zu sagen. Ein junger Mann (Octave Mouret) lebt in einem großen… Weiterlesen Lauter Affairen und trotzdem langweilig. Zolas „Ein feines Haus“. Émile Zola-Reihe 10.
*die der Zyklus aber immer wieder unterlaufen wird. Mit „Nana“ bin ich glaube ich bei Zolas bisher berühmtestem Roman angekommen.… Weiterlesen Nana – Gelegenheit, über die Ideologische Konzeption des Rougon Marcquart Zyklus zu sprechen.* Émile Zola-Reihe 9.
Aus den bisher von mir besprochenen Romanen Émile Zolas fällt „Ein Blatt Liebe“ in ungewöhnlicher Weise heraus. Der Text ist… Weiterlesen Eine Liebesgeschichte, die nicht so recht in den Rougon-Marcquart Zyklus passt. Zolas „Ein Blatt Liebe“. Émile Zola-Reihe 8.
Der „Totschläger“ ist eine Kneipe in Paris zur Regierungszeit Napoleons III.Dort treffen die Figuren des siebten Romans des Rougon-Marcquart Zyklus… Weiterlesen Pariser Kneipen, Suff und scheiternde Unternehmungen. Zolas „Der Totschläger“. Émile Zola-Reihe 7.
Ein Roman in altertümlichen Romanzen
- die Stadtbibliothek Bielefeld bloggt -
Stuff that seems to be interesting
lyrik & kurzprosa
-Welt aus Papier-
Mallory and Irvine's 1924 climb and subsequent searches
Lese- und Lebensdinge
Das Übersetzen, die Literatur und der ganze Rest ...
Geschichten und Gedichte
Neuerscheinungen | Klassiker | Sachbuch | Weltliteratur
Literaturblog von Miriam Gorissen
Just another WordPress.com site
Literaturkritik
Literaturblog
Books, films, TV, videogames, comics, music, all that bread and circuses stuff.
° ° ° regards croisés entre la France et l'Allemagne.
Der Stadtentdecker
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.